Das Feuer vergessen wir nicht
Über die Bedeutung des geschriebenen Wortes – der neue Roman von Sarah Jäger. Bewegender Coming of Age-Jugendroman über das Erwachsenwerden und Freundschaft.
“Es geht um alles, einfach alles. Wie wir leben, was wir machen.” Ich hole tief Luft. “Weil wir nicht allein unterm Sternenhimmel liegen. Verstehst du?”
Sie begegnen sich zum ersten Mal im Zimmer eines Pflegeheims.
Ari liest alten Menschen Geschichten vor. Flint ist aus anderen Gründen hier.
Schnell kommen sie sich näher. Sie spüren, dass sie etwas verbindet. Und vieles trennt.
Ari lebt mit ihrer Mutter und ihrer Schwester in einem Mehrfamilienhaus, in dem auch ihre Lieblingsmenschen Mirjam und Milan wohnen. Flint hingegen scheint vollkommen allein zu sein. Als Ari von einer Heimbewohnerin etwas über den Streik von Streichholzarbeiterinnen im Jahr 1888 erfährt, lässt sie die Frage nicht los, welche Bedeutung ihr eigenes Leben für andere Menschen haben könnte. Während sie sich fragt, ob in 100 Jahren noch etwas von ihr bleibt, ist Flint davon überzeugt, dass es für niemanden eine Zukunft gibt. Doch dann geschieht ein Unglück, das alle Überzeugungen auf die Probe stellt und deutlich macht, wie schnell alles zu Ende sein kann…
Ein berührender Jugendroman darüber, dass man der Welt nicht allein und hilflos gegenübersteht. Für Leser*innen von Nils Mohl und John Green
Doppelt nominiert
„Und die Welt sie fliegt hoch“ wurde von der Kritikerjury UND von der Jugendjury für den Deutschen Jugendliteraurpreis 2025 nominiert.
Begründung Kritikerjury:
Dem Muster des Briefromans folgend, erzählen Chatnachrichten eine Geschichte darüber, wie wichtig Begegnung, Vertrauen und Freundschaft sind, für Lebensmut und Selbstwerdung. In elf Kapiteln, die analog zu den verbleibenden Tagen der Sommerferien herunterzählen, entfaltet sich der erzählstarke Chat von Ava und Juri.
Die beiden 14-Jährigen sitzen statt im Freibad oder an anderen schönen Sommerorten in ihren Zimmern. Ava, weil sie Hausarrest hat und nicht herausdarf. Juri, weil Panikattacken ihn quälen und er nicht herauskann. In ihren Nachrichten tasten die Beiden sich Wort für Wort aneinander heran und aus der Enge ihrer Zimmer heraus. Sie texten über ihre Familien, über Schule, gemeinsame Bekannte. Sie necken sich, fordern sich und berühren dabei – Stück für Stück mehr – auch Inneres, Verborgenes, Verschlossenes. In einer herausfordernden Welt, die Jungsein sehr schwer machen kann, finden Ava und Juri aneinander Halt und jenes Zutrauen, das es braucht, um standzuhalten und voranzugehen.
Einem dynamische Pingpong-Spiel gleich entfaltet Sarah Jäger einen stilistisch fein modellierten Dialog, der auch in der Sprache Trennendes und Verbindendes betont und im Zusammenwirken mit den beredten Illustrationen von Sarah Maus ein bewegendes Annäherungsportrait zeichnet.
Begründung Jugendjury:
Der 14-jährige introvertierte Juri verbringt die Sommerferien in seinem Zimmer, dort fühlt er sich sicher. Die gleichaltrige, extrovertierte Ava hingegen würde alles tun, um draußen zu sein – doch sie hat Hausarrest. Beide kennen sich aus der Grundschule, hatten aber seitdem keinen Kontakt mehr. Sie beginnen, sich Text- und Sprachnachrichten zu senden. Juri ist zunächst nicht begeistert. Dann aber taut er auf und erzählt von seinen Ängsten. Weil Ava jedoch nicht ganz ehrlich zu ihm ist, gerät das gewonnene Vertrauen ins Wanken.
Und die Welt, sie fliegt hoch ist ein in Chat-Form geschriebener Roman, der ein gewichtiges Thema darstellt: Angststörungen. Die Konversationen zwischen Juri und Ava geben einen Einblick in Juris Gefühlswelt. Auch wenn Ava diese nicht nachvollziehen kann, zeigt sie Mitgefühl und versucht, Juri aus der Reserve zu locken. Durch das Chat-Format ergibt sich ein Überblick, der ein simultanes Verfolgen beider Protagonist: innen erlaubt. Die Ausdrucksweise der Figuren hat gerade durch ihren mündlichen, gegenwärtigen Charakter sehr viel Poetisches und bietet Raum für Interpretationen. Perfekt ergänzt wird diese schöne Geschichte durch die durchgängigen, stimmungsvollen Illustrationen.
„Und die Welt sie fliegt hoch“ ist für den Literaturpreis Ruhr 2024 nominiert
Vier aktuelle Bücher haben es auf die Shortlist für den diesjährigen Literaturpreis Ruhr geschafft. Die Jury nominierte „No Regrets“ von Dietlind Falk, „Und die Welt, sie fliegt hoch“ von Sarah Jäger, „Vatermal“ von Necati Öziri und „Am Tag des Weltuntergangs verschlang der Wolf die Sonne“ von Sina Scherzant für den mit 15.000 Euro dotierten Hauptpreis.
Aus der Nominierungsbegründung der Jury für „Und die Welt, sie fliegt hoch“:
Ein ganz besonderes Buch: Ava, quirlig wie ein Wellensittich, und Juri, einsam wie ein Astronaut, durchbrechen ihre soziale Isolation. Beide öffnen ihre geschlossenen Sphären, um das Wagnis einzugehen, sich ins Leben hinauszutasten. Sarah Jäger erzählt die Geschichte der zwei Teenager als eine Abfolge von Sprachnachrichten, und das mit poetischer Kraft. Ein Countdown ins Leben und ein starkes Plädoyer für gesellschaftliches Miteinander, illustriert von Sarah Maus.
→ Link zum Literaturbüro Ruhr
„Nach vorn, nach Süden“ – und wohin geht es dann?
Schüler und Schülerinnen der Hebelschule Schliengen haben sich Gedanken darüber gemacht, wie es mit Lena, Can, Marie oder Jo nach dem Ende von „Nach vorn, nach Süden“ weitergehen könnte, und sie haben eigene literarische Texte verfasst. Danke für eure Perspektiven, die zum Nachdenken anregen, unterhalten – und vor allem berühren!
Ab März am Jungen Theater Tübingen:
„Die Nacht so groß wie wir“
nach dem Roman von Sarah Jäger
Bühnenfassung von Monika Kosik
Premiere 16. März 2024
Landestheater Württemberg-Hohenzollern
Tübingen Reutlingen
„Wir fünf. Zusammen. Durch die Nacht, auf den Stadtring, durch das Chaos, die Party und die Stille: «Wir fünf» das sind Pavlov, Maja, Suse, Tolga und Bo. Sie gehören seit Jahren zusammen. Aber in dieser Nacht nach ihrer Abiturfeier wird alles auf die Probe gestellt.“
Neu erschienen:
„Und die Welt, sie fliegt hoch“
Jugendbuch ab 12 Jahre über Freundschaft
von Sarah Jäger
Illustrationen von Sarah Maus
„Sommerferien! Alle Menschen sind draußen, sitzen im Eiscafé oder liegen am Badesee. Nur der vierzehnjährige Juri bleibt zu Hause, denn Juris Lieblingsort ist sein Zimmer – hier fühlt er sich sicher. Knapp zwei Wochen vor Schulbeginn erhält er eine Nachricht von Ava. Die beiden kennen sich aus der Grundschule, seit Jahren haben sie nichts voneinander gehört. Ava würde liebend gern mit anderen Menschen im Freibad sein. Doch Ava hat Hausarrest. «Wegen so einer Sache», sagt sie. Obwohl die beiden unterschiedlicher nicht sein könnten, folgen auf Text- und Sprachnachrichten über Joghurteis mit Himbeersauce und schlimmste Geburtstage schon bald erste Geständnisse. Über kleine Geheimnisse und große Ängste. Bis Avas wilde Geschichten das gerade erst gewonnene Vertrauen ins Wanken bringen.“
„Und die Welt, sie fliegt hoch“ erscheint auch als Hörbuch
gesprochen von Katja Körber und David Hörning
als Download und im Streaming
Jetzt im Taschenbuch!
„Schnabeltier Deluxe“
„Der viel gelobte Roman von Sarah Jäger, jetzt im Taschenbuch!“
Hinterhof goes Theater
„Nach vorn, nach Süden“ wird im Theater Heilbronn uraufgeführt. Premiere ist im Oktober 2023.
„Voller Komik und mit großer Sympathie für ihre Helden erzählt Sarah Jäger in ihrem Debütroman »Nach vorn, nach Süden« aus dem Jahre 2020 vom Zauber und Schrecken der Jugend. Das Theater Heilbronn adaptiert diesen Sensationserfolg, der in seiner Kraft und Poesie mit Wolfgang Herrndorfs »Tschick« verglichen wird, für die Bühne und bringt die Uraufführung heraus.“
Neuigkeiten aus der Turnhalle
Am 12. September 2023 erscheint „Die Nacht so groß wie wir“ als Taschenbuchausgabe.
Penny-Gang auf die Ohren!
„Nach vorn, nach Süden“ erscheint am 7. März 2023 im derDiwan Hörbuchverlag.
Ungekürzte Lesung von Rebecca Madita Hundt.
Hörbeispiel:
Theaterstück
Schauspielhaus Düsseldorf
Stadt:Kollektiv
„Die Nacht so groß wie wir“
nach dem Roman von Sarah Jäger
Uraufführung am 29. Oktober 2022
Schauspielhaus Düsseldorf – Stadt:Kollektiv
Kleines Haus
Regie: Salome Dastmalchi
Fotos: Sandra Then
„Zehn Jugendliche bringen die Uraufführung des für den Jugendliteraturpreis nominierten Romans auf die Bühne des Kleinen Hauses. Ihr Spiel wechselt rasant zwischen Übermut, Vergangenheitsbewältigung und Gestaltungswillen. Die Berliner Regisseurin Salome Dastmalchi arbeitet zum ersten Mal am Düsseldorfer Schauspielhaus und inszeniert einen Abend mit großen Bildern, feinem Humor und emotionaler Tiefe.“
→ Link zum Schauspielhaus Düsseldorf – Stadt:Kollektiv
→ Trailer auf YouTube
Bonusmaterial aus der Schulpraxis
„Im Rahmen des Deutschunterrichtes habe ich mit meiner 9. Klasse den Roman „Die Nacht so groß wie wir“ gelesen, erarbeitet und analysiert.
Im Kontext des Romans haben wir uns das „Tolga-Kapitel“ vorgenommen und dieses kollaborativ über OneNote gemeinsam geschrieben und ergänzt, wodurch die Schüler*innen einen „eigenen“ Tolga kreiert haben.“
Sara El Addad
(Referendarin am Evangelischen Heidehof-Gymnasium Stuttgart)
Viel Spaß beim Lesen dieser spannenden und überraschenden Version von Tolgas Geschichte(n)!
Werkproben
NRW Kultur Sekretariat
Lesungen mit Sarah Jäger innerhalb Nordrhein-Westfalens können auch 2023 über das Programm „Werkproben“ gefördert werden.
„Mit den »Werkproben« betreibt das NRWKS gemeinsam mit dem Kultursekretariat NRW Gütersloh ein vielfältiges Förderprogramm zur Literaturvermittlung. Das aktuelle Autor:innen-Team vertritt seit Anfang 2022 wieder alle traditionellen literarischen Gattungen und kann bis Ende 2023 für Veranstaltungen gebucht werden.“
Prüfungslektüre in Baden-Württemberg
„Nach vorn, nach Süden“
„Nach vorn, nach Süden“ wird 2024 Prüfungslektüre für Haupt- und Realschulprüfungen im Fach Deutsch.